27.11.1865 | Bekanntmachung für die Vorarbeiten zur Herstellung einer Eisenbahn von Neustadt über Oldenburg nach Heiligenhafen und weiter fort bis an den Fehmarnsund. | |
28.08.1877 | Erneut eingereichtes Gesuch des Bahnkomitees auf Genehmigung zur ANfertigung der generellen Vorarbeiten für die Strecke Neustadt-Oldenburg-Heiligenhafen. | |
03.04.1878 | Dem preußischen Handelsminister wurde ein Gesellschaftsstatut für die Kreis Oldenburger Eisenbahn zur Genehmigung eingereicht. | |
19.05.1880 |
Die Kreis Oldenburger Eisenbahn in Oldenburg wurde konzessioniert. |
|
30.09.1881 |
Die Kreis Oldenburger Eisenbahn eröffnet den Bahnhof Oldenburg und nimmt den Betrieb zwischen Neustadt (Holst.) und Oldenburg (Holst.) auf. Die Betriebsführung übernimmt die Altona-Kieler Eisenbahngesellschaft. |
|
Januar 1883 | Denkschrift der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn zur Erweiterung der Bahn über Fehmarn bis nach Dänemark. | |
1886 |
Eröffnung der Dampfschiffsverbindung Warnemünde - Gedser (42 km). |
|
15.01.1898 |
Die Kreis Oldenburger Eisenbahn eröffnet den Bahnhof Heiligenhafen |
|
1900 |
bis 1914 Bildung eines Deutsch-Dänischen Komitees zur Erstellung einer Bahnverbindung Hamburg - Lübeck - Fehmarn - Kopenhagen unter Mithilfe des Lübecker Großkaufmanns Emil Possehl. |
|
1902-1905 |
Die Kreis Oldenburger Eisenbahn (KOE) bildet eine neue Gesellschaft "Kreis Oldenburger Kleinbahn" (KOK) und diese baut die Normalspurstrecke Lütjenbrode - Burg - Orth. Trajekt über den Fehmarn Sund mit der Dampffähre Fehmarnsund. |
|
04.09.1903 |
Das Eisenbahn-Fährschiff Fehmarnsund wird in Betrieb genommen. |
|
01.10.1903 |
Eröffnung der Eisenbahnverbindung Warnemünde - Gedser durch die Großherzogliche Mecklenburgische Staatsbahn und die DSB. |
|
23.10.1903 |
Die Kreis Oldenburger Kleinbahn nimmt den Verkehr nach Großenbroder-Fähre auf. |
|
08.09.1905 |
Eröffnung des Eisenbahnbetriebes auf Fehmarn |
|
09.10.1912 |
Dankschrift des Fehmarnbahn Komitees für die Herstellung einer Eisenbahnverbindung Hamburg - Lübeck - Fehmarn - Kopenhagen (seit 1910 u.A. E. Possehl Lübeck, Albert Ballin und Bürgermeister Lafrenz aus Burg). |
|
19.10.1912 |
Deutsches Komitee, erste Planungen einer Brücke über den Fehmarn Sund |
|
01.05.1913 |
Neue Planungen für die Fehmarn-Rödby Linie bis 25.12.1913 |
|
31.10.1913 |
Resolution an Reichsregierung durch ein Schreiben der IHK. |
|
1914-1918 |
Der erste Weltkrieg |
|
1921-1923 | Inflation | |
01.01.1925 |
Betriebsführungsvertrag mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn für 10 Jahre. |
|
09.11.1927 | Das neue Fährschiff "Fehmarn" trifft am Fehmarnsund ein. | |
18.01.1928 | Der Fährverkehr am Fehmarnsund wird mit neuen Fähranlegern in vollem Umfang wieder aufgenommen. | |
15.06.1928 | Inbetriebnahme der Nebenbahn (Bad Schwartau)-Haffkrug-Neustadt (Holst.) durch die Reichsbahn. | |
01.07.1931 | Rücktritt vom Betriebsführungsvertrag mit der EBOE, Betrieb in KOE eigener Regie. | |
01.12.1934 | Der neue, dreiachsige Triebwagen VT 2 wird in Betrieb genommen. | |
10.05.1939 | Abnahmefahrt mit dem neuen Triebwagen VT 3 "Typ Mosel von Neustadt nach Burg (Fehm.). | |
xx.11.1940 | Pläne zur Vogelfluglinie Kopenhagen-Lübeck-Hamburg von Gunnar Larsen im dänischen Folketing vorgestellt | |
06.06.1941 | Die Reichsregierung hat die Übernahme der KOE in das Reichsbahnvermögen beschlossen. Die Geschäfte der Gesellschaft wurden Rückwirkend vom 1. Januar 1941 ab für Rechnung der Deutschen Reichsbahn geführt. Am 31. Juli 1941 wurde die Gesellschaft im Handelsregister gelöscht. |