13.5.1880 |
Gründung der Kreis Oldenburger Eisenbahn in Oldenburg. |
|
30.9.1881 |
Die Kreis Oldenburger Eisenbahn eröffnet den Bahnhof Oldenburg |
|
1886 |
Eröffnung der Dampfschiffsverbindung Warnemünde - Gedser (42 km). |
|
15.1.1898 |
Die Kreis Oldenburger Eisenbahn eröffnet den Bahnhof Heiligenhafen |
|
1900 |
bis 1914 Bildung eines Deutsch-Dänischen Komitees zur Erstellung einer Bahnverbindung Hamburg - Lübeck - Fehmarn - Kopenhagen unter Mithilfe des Lübecker Großkaufmanns Emil Possehl. |
|
1902-1905 |
Die Kreis Oldenburger Eisenbahn (KOE) bildet eine neue Gesellschaft "Kreis Oldenburger Kleinbahn" (KOK) und diese baut die Normalspurstrecke Lütjenbrode - Burg - Orth. Trajekt über den Fehmarn Sund mit der Dampffähre Fehmarnsund. |
|
4. 9.1903 |
Das Eisenbahn-Fährschiff Fehmarnsund wird in Betrieb genommen. |
|
1.10.1903 |
Eröffnung der Eisenbahnverbindung Warnemünde - Gedser durch die Großherzogliche Mecklenburgische Staatsbahn und die DSB. |
|
23.10.1903 |
Die Kreis Oldenburger Kleinbahn erreicht Großenbroder-Fähre. |
|
15. 8.1905 |
Eröffnung des Eisenbahnbetriebes auf Fehmarn |
|
9. 10.1912 |
Dankschrift des Fehmarnbahn Komitees für die Herstellung einer Eisenbahnverbindung Hamburg - Lübeck - Fehmarn - Kopenhagen (seit 1910 u.A. E. Possehl Lübeck, Albert Ballin und Bürgermeister Lafrenz aus Burg). |
|
19.10.1912 |
Deutsches Komitee, erste Planungen einer Brücke über den Fehmarn Sund |
|
1. 5.1913 |
Neue Planungen für die Fehmarn-Rödby Linie bis 25.12.1913 |
|
31.10.1913 |
Resolution an Reichsregierung durch ein Schreiben der IHK. |
|
1914-1918 |
Der erste Weltkrieg |